Bezahlen auf Reisen

Wenn du in Deutschland unterwegs bist, dann kannst du überall mit deiner Girokarte zahlen. Aber das geht meist nur bis zur Grenze, denn die Girokarte ist ein deutsches Produkt. Vielleicht gibt dir deine Bank auch schon eine Bankkarte, die als sogenannte Debit-Kreditkarte funktioniert. Dies funktioniert ähnlich wie die Girokarte, jedoch kannst du damit im Ausland zahlen. Geldabheben funktioniert damit natürlich auch weltweit. Jedoch werden die Beträge sofort deinem Girokonto belastet – was zunächst kein Problem ist, aber zum Problem werden kann, wenn du damit die Kaution für den Mietwagen oder im Hotel bezahlen musst. Dann wird das Geld nämlich von deinem Konto eingezogen und erst deutlich später wieder gutgeschrieben. Für diese Fälle lohnt sich also eine richtige Credit-Kreditkarte. Auch die wirst du gegen eine geringe Gebühr bei deiner Bank erhalten. Soweit so gut, aber bevor du diese Karte beantragst solltest du dir das Preis-Leistungs-Verhältnis des Kreditkartenprodukts durchlesen. Die folgenden Punkte halte ich für absolut essentiell:

  • Welche monatlichen bzw. jährlichen Kosten kommen auf mich zu?
  • Wie sind die Kündigungsfristen?
  • Wie viel schlägt die Bank für Transaktionen in anderen Währungen drauf?
  • Wie viel kostet das Geldabheben in Deutschland bzw. der Welt?
  • Wie viele Geldabhebungen sind pro Monat kostenfrei?
  • Gibt es einen Mindestabhebebetrag?
  • Wie hoch sind die Verzugszinsen, wenn du die Rechnung nicht rechtzeitig bezahlst?
  • Wird die Kreditkarte über das Girokonto ausgeglichen oder musst du den Betrag überweisen? In Deutschland ist eigentlich die Lastschrift üblich, aber das solltest du prüfen.
  • Wird die Vollzahlung unterstützt? Kreditkartenfirmen finanzieren die Kreditkarten auch dadurch, dass die Kunden nicht sofort alle Kredite als Vollzahlung zurückzahlen sondern die Teilzahlung aktivieren. Dann werden beispielsweise nur 30 EUR oder 3 % des fälligen Betrags in Rechnung gestellt. Gleichzeitig fallen für die offenen Beträge aber die horrenden Zinsen an. Daher solltest du immer die Vollzahlung aktivieren.
  • Welche Premium-Funktionen bekomme ich für meine Gebühr?

Ich möchte dir folgende Kreditkarten empfehlen:

  • American Express Platinum
  • Miles & More Gold Kreditkarte

American Express Platinum Kreditkarte

Die Amex Platinum enthält ein umfangreiches Zusatzpaket an Leistungen, das aber auch einiges kostet. Überlege also gut, ob sie sich für dich lohnt. Für mich lohnt sie sich.

Monatliche Kosten von 60 EUR, wobei zunächst die jährliche Zahlung eingestellt ist. Dies kann aber über den telefonischen Kundenservice geändert werden. Wenn du dienstliche Ausgaben hast (z. B. auf Geschäftsreisen) kannst du versuchen, einen Teil der Grundgebühr bei der Steuererklärung als Werbungskosten anzusetzen.

Die Amex lohnt sich nur begrenzt im außereuropäischen Ausland. Dies liegt vor allem an der Fremdwährungsgebühr von knapp 2%, die auf alle Umsätze in anderen Währungen aufgeschlagen wird. Auch für das Auszahlen von Bargeld fällt eine Bargeldverfügungsgebühr von 4% und min 5 EUR an.

Die Amex hat dagegen kein Limit. D. h. du kannst auch große Ausgaben damit tätigen. Es handelt sich auch um eine Credit-Kreditkarte. Die Anzahl der Akzeptanzstellen ist deutlich verringert im Vergleich zu VISA und Mastercard. Bei großen Hotelketten oder Airlines solltest du damit aber keine Probleme haben.

Mit der Amex sammelst du Membership-Rewards. Dies ist aktiviert, du sammelst also Punkte für Umsätze. Die Rewards verfallen nicht. Ein Tipp: Aktiviere den Rewards Turbo für 15 EUR im Jahr.

Die Amex Platinum enthält ein Verzehrguthaben von 150 EUR im Jahr für die Hauptkarte. Hier gibt es eine Liste der Restaurants, bei denen das Guthaben eingelöst werden kann. Es muss nicht auf einmal ausgegeben werden und es wird auch nicht angezeigt, wie viel Guthaben noch verfügbar ist.

Die Karte enthält ein Reiseguthaben in Höhe von 200 EUR beim Amex-Reisebüro für die Hauptkarte. Die Auswahl im Amex-Reiseportal ist geringer als z. B. bei Booking.com und die Preise sind nicht günstiger. Aber es gibt auch Angebote und Kombinationen, die man sonst nicht findet. Wir vergleichen vor jeder die Preise Buchung.

Die Hauptkarte bekommt zweimal jährlich eine 45 EUR Gutschrift für Umsätze bei Mr. Porter bzw. Net-A-Porter. Die günstigsten Versandkosten sind hier 8 EUR pro Sendung, daher sind effektiv etwa 37 EUR pro Halbjahr nutzbar. Die Auswahl in diesem Preissegment ist begrenzt, aber z. B. Socken oder Mützen findet man dafür immer.

Weiterhin enthalten sind 8 x 25 EUR Gutscheine bei Sixt Ride. Die Nutzbarkeit ist aus meiner Sicht nahe null, da Taxis bisher immer viel günstiger waren.

Es gibt noch die Möglichkeit, über Amex Offers Gutschriften auf die Abrechnung oder Extra-Rewards zu sammeln, wenn bei ausgewählten Partnern ein entsprechender Umsatz getätigt und vorher das entsprechende Angebot aktiviert wurde.

Weiterhin sind bis zu fünf Zusatzkarten sowie die Platinum Plus Card für den Hauptkarteninhaber für eine Abrechnung über anderes Bankkonto enthalten.

Für die Hauptkarten und Platinum-Zusatzkarteninhaber ist ein Priority Pass Prestige im Wert von 478 EUR enthalten. Außerdem greift die Begleitpersonen-Regelung wodurch pro Karte eine weitere Person mit in die Lounge als Gast mitgenommen werden kann. Außerdem gibt es Lounge-Zugang bei Lufthansa-Flügen, selbst wenn in der Economy-Class geflogen wird. Allerdings sind hierbei keine Gäste möglich, wodurch der Vorteil für Familien gering ist, insbesondere wenn man viel mit Lufthansa über Frankfurt oder München fliegt, da hier keine alternativen Lounges in den von der Lufthansa genutzten Terminals sind.

Es gibt weitere Partnerprogramme, die z. B. einen Status bei Hotelprogrammen oder Mietwagenfirmen gewähren. Dies ermöglicht Upgrades, kostenloses Frühstück oder kostenlose Begleitpersonen (je nach Programm).

Die Amex hat insgesamt ein sehr umfangreiches Versicherungspaket, allerdings auch einen hohen Selbstbehalt von 10% der Summe, aber mindestens 100 EUR pro Person.

Lufthansa Miles&More Kreditkarte Gold

Die Lufthansa Miles & More Kreditkarte Gold wird neuerdings von der Deutschen Bank herausgegeben.

Bei der M&M bekommst du auf volle zwei Euro Umsatz eine Meile bei deinem Miles&More-Konto gutgeschrieben. Dies ist deutlich weniger als bei der Amex und manchmal ärgerlich, wenn der Einkauf wieder nur 1,99 EUR gekostet hat.

Die Miles & More-Kreditkarte sind richtige Credit-Kreditkarten, wodurch sie auch für die Kautionshinterlegung geeignet sind. Es handelt sich hierbei um MasterCard-Kreditkarten.

Der Bezug der Kreditkarte verhindert das Verfallen der bei Miles & More gesammelten Meilen.

Für Transaktionen in anderen Währungen fällt auch hier eine Fremdwährungsgebühren von 1,95% an. Auch fallen Bargeldverfügungsgebühren an, weswegen die Karte in unserem Alltag dafür nicht zur Anwendung kommt.

Die monatlichen Kosten belaufen sich auf 11,50 EURO.

Enthalten sind weiterhin verschiedene Reiseversicherungen, die allerdings bei 5.000 EUR gedeckelt sind. Der Selbstbehalt ist auch hier 10% und mindestens 100 EUR, allerdings nicht pro Person wie bei der Amex.

Aktuell ist auch fünf Mal im Jahr eine eSIM mit weltweiter Connectivity für 5 Tage kostenfrei aktivierter. Der Vertragspartner ist FlexiRoam. Es kann nur eine eSIM gleichzeitig installiert sein, eine Nutzung auf zwei Geräten ist damit ausgeschlossen, es muss immer erst die eSIM auf einem Gerät gelöscht und dann auf dem anderen installiert werden.

Fazit

Für die Buchung und Bezahlung in EUR nehmen wir vorzugsweise MasterCard und Amex, jenachdem wie teuer der Urlaub insgesamt wird.